Langjährige Erfahrung ist unsere Stärke!
Als eine der führenden Ambulanzen dermatologisch-klinischer Forschung in Deutschland, verfügen wir über langjährige Erfahrungen in der Durchführung klinischer Prüfungen in unserem Fachgebiet.
Der Fokus unserer täglichen Arbeit ist dabei auf das Angebot dermatologischer Dienstleistungen von höchster Qualität ausgerichtet. Diesen Anspruch verfolgen wir nicht nur im Interesse unserer Patientinnen und Patienten, sondern auch gegenüber unseren industriellen Partnern.
Dabei sind wir als eigenständiger Arbeitsbereich der Hautklinik des Universitätsklinikums Frankfurt am Main direkt sowohl an die ambulante als auch die stationäre universitäre dermatologische Patientenversorgung angebunden.
Im Einklang mit den Bedürfnissen des Patienten stets die beste und modernste Therapie bieten zu können, ist unsere Vision!
An unserer Studienambulanz werden kontinuierlich zahlreiche, meist multizentrische internationale klinische Studien durchgeführt, um die therapeutische Versorgung hautkranker Patient(inn)en zu verbessern. Dabei streben wir im Interesse unserer Patient(inn)en nachfolgende Ziele an:
– Unsere Patient(inn)en, darunter insbesondere jene, bei denen sich herkömmliche Medikamente und Therapieverfahren als unzureichend wirksam erwiesen haben, sollen schnellstmöglich einen Zugang zu modernsten Therapeutika mit besserer Wirkwahrscheinlichkeit erhalten.
– Die Begleitung der Entwicklung neuer Therapieverfahren durch die Durchführung klinischer Prüfungen soll sicherstellen, dass unsere Ärzte bei Zulassung eines neuen Verfahrens bzw. Medikamentes bereits Erfahrung im Umgang mit den neuen Methoden bzw. Wirkstoffen haben, so dass wir unsere Patient(inn)en von Anfang an kompetent und umfassend, sowie stets dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechend, beraten können.
– Wir möchten unsere Industriepartner durch Professionalität und Kompetenz überzeugen und so einen Beitrag zur Erforschung neuer Behandlungsmöglichkeiten dermatologischer Indikationen leisten, der dauerhaftes Vertrauen in die Forschungsergebnisse schaffen kann.
Vor jeglicher Teilnahme steht immer ein ausführliches Informationsgespräch mit einem Arzt. Dieser erklärt Ihnen detailliert, was Sie zu der Studie, den in der Studie überprüften Behandlungsvarianten und dem Studienablauf wissen sollten. Darüber hinaus wird der Arzt gemeinsam mit Ihnen klären, ob Sie für die Studie geeignet. Nach diesem Gespräch erhalten Sie neben einer schriftlichen Zusammenfassung der Details ausreichend Bedenkzeit und natürlich auch Gelegenheit Fragen zu klären.
Sollten Sie sich dann zur Teilnahme an der klinischen Studie entschließen und uns schriftlich Ihr Einverständnis erklären, erfolgt zunächst eine so genannte Screening-Untersuchung, bei welcher Ihr Haut- und genereller Gesundheitszustand beurteilt wird. Ferner erfolgen an dieser Stelle meist auch weitere Untersuchung wie zum Beispiel eine Blutabnahme oder ein EKG, um eventuelle andere schwerwiegende Erkrankungen ausschließen zu können.
Zeigen die Screening-Untersuchungen, dass Ihrer Studienteilnahme nichts im Wege steht, beginnt die Behandlungsphase. Ablauf und Dauer variieren je nach zu prüfendem Therapeutikum und Studienziel. Entscheidend für den Erfolg, sind die Einhaltung der Studienvorgaben, z.B. der regelmäßigen Vorstellungen in der Studienambulanz. An diesen Terminen wird der Arzt jeweils Ihren Hautzustand begutachten, die Verträglichkeit des Medikamentes erfragen und Sie je nach Studiendesign und Bedarf mit neuen Medikamenten versorgen.
Der Phase der Behandlung folgt meist eine Phase der Nachbeobachtung, in welcher Sie in regelmäßigen Abständen hinsichtlich Ihres Hautzustandes untersucht werden. Dies dient dazu, den langfristigen Erfolg der verabreichten Therapieform zu erfassen.
Klinische Studien sind losgelöst von Ihrer Krankenkasse, das bedeutet unabhängig von Ihrem Versicherungsstatus werden weder Ihnen noch Ihrer Krankenkasse Kosten in Rechnung gestellt. Die Teilnahme an einer Studie ist somit kostenlos. Weiterhin werden in der Regel anfallende Fahrtkosten zur / von der Ambulanz übernommen.
In erster Linie profitieren Sie als Patient(in) von der Durchführung klinischer Studien. Ohne solche Studien wäre das Wissen über die verschiedensten Hautkrankheiten und die Möglichkeiten, betroffenen Patienten in Zukunft schnell und dauerhaft zu helfen, noch stark begrenzt. Nur im Rahmen klinischer Studien ist es möglich, Patient(inn)en neueste, noch nicht frei verfügbare Medikamente oder Therapieverfahren zugutekommen zu lassen.
D.h. insbesondere, wenn bisherige Therapien bei Ihnen und Ihrer Erkrankung nur unzureichend geholfen haben oder nicht zu längerfristigem Erfolg führten bzw. bei Ihnen zu stärkeren Nebenwirkungen führten, können Sie von klinischen Studien profitieren, da Sie hier die Möglichkeit erhalten mit modernsten und voraussichtlich wirksameren Therapeutika behandelt zu werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie eine Besserung der Hautbeschwerden erlangen ist zwar abhängig von dem Studienprogramm, jedoch ist dies bei vielen Fällen zu erwarten.
Professionalität prägt unser Team!
Die Schwerpunkte unseres Studienteams liegen auf der Behandlung von Psoriasis-Erkrankungen (Schuppenflechte), einem stetig wachsenden Formenkreis dermatologischer Erkrankungen, sowie der auf der Indikation der atopischen Dermatitis (Neurodermitis), Akne Inversa, Akne vulgaris, Vitiligo (Weissfleckenkrankheit) oder Alopezia areata (kreisrunder Haarausfall). Darüber hinaus führen wir auch klinische Studien im dermatoonkologischen Bereich durch (malignes Melanom /schwarzer Hautkrebs), Basalzellkarzinom, kutanes Plattenepithelkarzinom (weisser Hautkrebs), aktinischen Keratosen (Vorstufe eines weißen Hautkrebses) oder dem Merkelzellkarzinom. Bei diesen dermatologischen Erkrankungen werden heute immer noch verbesserte Therapiestrategien gesucht, um betroffenen Patient(inn)en schneller und effizienter helfen zu können. Daneben führen wir aber auch zahlreiche Studien zu weiteren dermatologischen Indikationen durch.
Dabei achten wir in unserer täglichen Arbeit auf hohe Professionalität. Gewährleistet wird diese einerseits durch die Kompetenzen unserer Mitarbeiter(innen), die aus den Bereichen der Medizin, der Biologie und dem Qualitätsmanagement kommen, sowie anderseits durch gezielte Fort- und Weiterbildung unseres Personals. Auch die langjährige Erfahrung, auf die wir zurückblicken, trägt zu unserem Erfolg bei.
Darüber hinaus sehen wir hohe interne Qualitätsstandards als Grundlage an, welche durch regelmäßige interne und externe Überprüfungen (Auditierungen) sichergestellt werden. Regelmäßig und ohne Ausnahme wurde uns hier stets ein hervorragendes Urteil bescheinigt, worauf wir sehr stolz sind.
Des Weiteren legen wir großen Wert auf eine Neutralität gegenüber unseren Auftraggebern aus der Pharmaindustrie, welche wir durch eine ausgewogene Verteilung der Aufträge sicherstellen.
Die Durchführung klinischer Studien stellt an die beteiligten Ärzte und Wissenschaftler hohe klinische, methodische und ethische Anforderungen. Nur bei strikter Einhaltung strenger Vorgaben bezüglich der Erhebung und des Umgangs mit den erhobenen Studiendaten etc., kann die Verlässlichkeit und Sicherheit der gewonnenen Daten und Erkenntnisse gewährleistet werden. Weltweit wurden daher Leitlinien der so genannten „Good Clinical Practice“ (GCP) erarbeitet und auf der International Conference on Harmonization zu den international gültigen ICH-GCP-Richtlinien zusammengeführt. Dabei handelt es sich um einen internationalen ethischen und wissenschaftlichen Standard zur Planung, Durchführung, Dokumentation und Berichterstattung von klinischen Studien am Menschen. Die Einhaltung dieses Standards schützt die Rechte, die Sicherheit und insbesondere das Wohl der Studienteilnehmer gemäß der Deklaration von Helsinki und gewährleistet die Glaubwürdigkeit und gegenseitige Anerkennung der bei der klinischen Prüfung erhobenen Daten. Bei allen an unserer Klinik durchgeführten klinischen Studien finden diese Standards ausnahmslos Anwendung.
Darüber hinaus ist unser Studien-Team in das Qualitätsmanagementsystem (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001) der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main einbezogen. Dies ermöglicht uns, die hohe Kompetenz und Qualität unserer Arbeit aufrechtzuerhalten, für die Zukunft sicherzustellen, kontinuierlich zu verbessern und durch eine optimale Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen unseres Zentrums eine hervorragende Patientenversorgung zu gewährleisten.
Weitere Informationen zu unserem Qualitätsmanagementsystem und der zugrunde liegenden Norm, finden Sie auf den Internetseiten unserer Hautklinik.