Leiden Sie unter schmerzhafter Kniearthrose?

Für eine teilstationäre Studie suchen wir:

  • Frauen und Männer zwischen 45 und 65 Jahren:
    • die an schmerzhafter Kniearthrose leiden
    • einen Body-Mass-Index (BMI) unter 35,0 kg/m² haben

 

In dieser Studie wird die Wirkung eines Medikamentes zur Behandlung von Kniearthrose geprüft. Die Prüfsubstanz ist ein noch nicht zugelassenes Medikament, das zum ersten Mal am Menschen getestet werden soll, um herauszufinden, wie gut die Prüfsubstanz von Ihrem Körper vertragen wird, wenn es in das Kniegelenk gespritzt wird. Außerdem soll untersucht werden, wie Ihr Körper die Prüfsubstanz aufnimmt und wie schnell Ihr Körper die Prüfsubstanz abbaut und ausscheidet, wenn es einmalig verabreicht wird.

Geeignete Studienteilnehmer werden gebeten, in einer Zeitspanne von 7 Monaten bis zu 13 ambulante Besuche in der Klinik wahrzunehmen. Die stationäre Unterbringung im Institut dauert nur 3 Tage/3 Nächte. Während dieser Zeit erhalten die Teilnehmer eine einmalige Injektion, entweder des Studienmedikaments oder eines Placebos in den Gelenkspalt (intraartikuläre Injektion), des von der Arthrose stärker betroffenen Knies. Das Placebo ist eine Injektion, die genauso aussieht wie das Studienmedikament, aber keine wirksame Substanz enthält.

 

Ausschlusskriterien:
  • Hüftgelenkersatz oder andere große Operationen im letzten Jahr
  • Neue Medikamente oder Knieinjektionen in den letzten 3 Monaten
  • Niereninsuffizienz
  • Empfindlichkeit gegen Bestandteile von Kontrastmitteln auf Gadoliniumbasis
  • Schwangerschaft

 

Diese Studie dient nur medizinischen Forschungszwecken und es wird nicht erwartet, dass Ihre Teilnahme an dieser Studie einen medizinischen Nutzen für Sie hat. Unabhängig davon, ob Sie einen persönlichen Nutzen von der Teilnahme haben, können die Ergebnisse der Studie möglicherweise dazu beitragen, die Behandlung von Kniearthrose zukünftig verbessern zu können.

Weitere Ein- und Ausschlusskriterien werden geprüft. Ausführliche Informationen zu möglichen Risiken und Nutzen erhalten Sie von Ihrem Studienarzt während eines persönlichen Aufklärungsgesprächs. Alle studienbedingten Maßnahmen (Medikamente, Laboruntersuchungen, Patientenberatung etc.) werden vom Auftraggeber der Studie bezahlt.

Selbstverständlich werden Sie während der gesamten Studie umfassend medizinisch betreut.

 

Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von:

€ 4.138,-

Falls Sie Interesse haben, füllen Sie bitte unverbindlich das Kontaktformular aus.

Ihr Studienzentrum wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um mit Ihnen zu besprechen, ob Sie für diese Studie geeignet sind. In diesem Gespräch können Sie alle Fragen stellen und danach in Ruhe entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten oder nicht.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Ihre Kontaktdaten wurden erfolgreich übermittelt und werden von dem ausführenden Studienzentrum bearbeitet.

Ein Mitarbeiter des Institutes wird sich baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.

  • 1. Kontaktinformationen

  • 2. Persönliche Informationen

  • 3. Bitte bestätigen Sie Ihre Deutschkenntnisse*

Mit einem Stern * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Unser Institut für Klinische Pharmakologie wirkt seit mehr als 30 Jahren bei der Entwicklung und Optimierung von Arzneimitteln mit. Wir arbeiten auf höchstem wissenschaftlichen Niveau und verfolgen entweder neue therapeutische Ansätze oder tragen dazu bei, bestehende zu verbessern. Unsere Kliniken sind auf dem modernsten Stand der Technik eingerichtet, und erfahrene Teams aus Ärzten und qualifiziertem medizinischen Fachpersonal kümmern sich um unsere Probanden. Für unsere Studienteilnehmer bieten wir so nicht nur größtmögliche Sicherheit, sondern auch einen komfortablen Aufenthalt.

Schritt für Schritt zum neuen Medikament
Eine klinische Studie besteht immer aus mehreren Schritten – egal, um welchen Studientyp es sich handelt und welches Studiendesign vorgesehen ist.

1. Gesundheits-Check
Wenn Sie telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, laden wir Sie zu einem Termin für ein Aufklärungsgespräch ein. Unsere Ärzte erklären Ihnen dann ganz genau, wie die jeweilige Studie ablaufen wird. Wenn Sie an einer Studie teilnehmen möchten, folgt dann die Voruntersuchung in unserem Institut.

Sie werden sehr gründlich untersucht – dazu gehört neben der Bestimmung von Ihrem Gewicht und Ihrem Blutdruck auch eine umfangreiche Laboruntersuchung. So können wir feststellen, ob Sie alle Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllen. Die einzelnen Schritte sind: Alkoholatemtest, Blutabnahme, Urinabgabe (Drogentest), EKG, Bestimmung von Größe und Gewicht, Blutdruckmessungen sowie eine ärztliche Untersuchung und Krankengeschichte (Anamnese). Ob auch noch andere Untersuchungen durchgeführt werden, hängt ganz von der Studie ab.

2. Durchführung der Studie
Es gibt ambulante Studien, bei denen nur kurze Besuche in unserem Institut nötig sind. Bei stationären Arzneimittelprüfungen bleiben Sie dagegen längere Zeit in der Klinik – die genaue Dauer hängt jeweils von der Studie ab. Hierbei werden Sie in Zwei- oder Mehrbettzimmern in unserem Institut untergebracht.

Unsere Ärzte und ihre qualifizierten Teams sind rund um die Uhr für Sie da, unabhängig davon, ob Sie an einer ambulanten oder einer stationären Studie teilnehmen!

Während Ihrer Teilnahme erhalten Sie einmal oder mehrmals Studienmedikamente. Die Wirkung dieser Studienmedikamente wird untersucht, indem z.B. Blutdruck und Puls gemessen, Blutproben entnommen und eventuell EKGs aufgezeichnet werden.

3. Nachuntersuchung
Wenn die eigentliche Medikamentenprüfung abgeschlossen ist, folgt noch eine gründliche Nachuntersuchung. Hierbei werden die Schritte aus der Voruntersuchung wiederholt: Alkoholatemtest, Blutabnahme, Urinabgabe, EKG, Bestimmung von Größe und Gewicht, Blutdruckmessungen sowie ärztliche Untersuchung und Krankengeschichte.

Aufwandsentschädigung: € 4.138,-
45-65
Alter: 45 - 65 Jahre
Stationärer Aufenthalt: 3 Tage/3 Nächte
Parexel International GmbH
Campus DRK Kliniken Berlin Westend, Haus 31
Spandauer Damm 130
14050 Berlin