Wir suchen Männer und Frauen mit Neurodermitis zur Teilnahme an einer klinischen Untersuchung!

Wer darf an der klinischen Prüfung teilnehmen?
  • Patienten mit moderater bis schwerer Neurodermitis (Atopischer Dermatitis)
  • Im Alter von 18 – 75 Jahren
Die Therapie wird mittels einer subkutanen Injektion durchgeführt.

 

Ablauf der Studie:

  • Voruntersuchung (Screening) bis zu 4 Wochen
  • Behandlungsphase: 16 Wochen
  • Nachbeobachtungszeit: 12 Wochen

Während der Studie kommen Sie regelmäßig ins Studienzentrum und führen täglich ein elektronisches Tagebuch.

 

Aufwandsentschädigung:

Sie erhalten für Ihre Teilnahme an der Studie eine angemessene Aufwandsentschädigung.

Falls Sie Interesse haben, füllen Sie bitte unverbindlich das Kontaktformular aus.

Ihr Studienzentrum wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um mit Ihnen zu besprechen, ob Sie für diese Studie geeignet sind. In diesem Gespräch können Sie alle Fragen stellen und danach in Ruhe entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten oder nicht.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Ihre Kontaktdaten wurden erfolgreich übermittelt und werden von dem ausführenden Studienzentrum bearbeitet.

Ein Mitarbeiter des Institutes wird sich baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.

  • Meine Kontaktinformationen

  • Adresse

  • Persönliche Informationen

  • Um zu überprüfen, ob Sie grundsätzlich für die Teilnahme an dieser Studie geeignet sind helfen uns die folgenden freiwilligen Angaben.

  • Zustimmungserklärung

Mit einem Stern * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Klinische Studien

Das Institut für Entzündungsmedizin ist eine klinische und wissenschaftliche Abteilung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und Teil des Exzellenzclusters „Precision medicin in chronic inflammation“.

Wir führen seit vielen Jahren Arzneimittelstudien der Phasen I-IV namhafter Hersteller von Therapeutika wie z. B. Pfizer, Novartis, Astra Zeneka oder LeoPharma durch. Dadurch ist die Behandlung unserer Patienten nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft gewährleistet.

Wir führen zudem auch eigen-initiierte Studien zu Anwendung und Verlauf von bereits auf dem Markt befindlichen Therapeutika durch, mit dem Ziel angewandte Therapien zu optimieren und Patienten individuelle  Behandlungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Hierzu nutzen wir den kollaborativen Rahmen des wissenschaftlichen Projektes CD-1, um ein besseres Verständnis für die Mechanismen von Therapien bei chronisch entzündlichen Erkrankungen zu entwickeln.

Unser hoch motiviertes Studienteam unterstützt hierbei in allen Bereichen durch fundierte Kompetenz, Einsatz und Fürsorge für unsere Studienpatienten.

Schwerpunkte der am Zentrum durchgeführten Studien sind hierbei chronisch entzündliche dermatologische Hauterkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris), Neurodermitis (Atopische Dermatitis) oder auch andere Hauterkrankungen wie Prurigo Nodularis, Alopecia areata oder Vitiligo.

Aufwandsentschädigung: Ja
18-75
Alter: 18 - 75 Jahre
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Arnold-Heller-Str. 3
24105 Kiel